
Denke weiter
Holzhäuser
Bei einem Neubau die Holzvariante zu wählen, wird jedes Jahr beliebter. Dies hat gute Gründe. Holzhäuser können aufgrund ihres geringen Gewichts auch bei sehr schwierigen Bodenverhältnissen gebaut oder auf ein bestehendes Gebäude gesetzt werden. Die Bauzeit und die Kosten eines Holzhauses sind geringer als die eines vergleichbaren Massivhauses. Holzhäuser benötigen weniger Heizenergie, denn der Baustoff Holz hat sehr gute selbstregulierende Isoliereigenschaften bei geringem Platzverbrauch.
Trotz dünner Wände dringt sowohl im Winter kaum Energie nach draußen, als auch im Sommer Hitze nach drinnen.
Holz ist ein nachhaltiger Baustoff und stammt oft aus regionalen Beständen. Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben (offenporige Struktur), so dass das Klima selbstständig auf 45 – 55 % Luftfeuchtigkeit reguliert wird. Dies schafft eine gesundheitsfördernde Umgebung, hat eine beruhigende Wirkung auf die Atemwege, und ist somit nachweislich für Allergiker und Asthmatiker geeignet.
Mühlhausen im Täle
Was tun wenn die Räume nicht mehr ausreichen?
Schon nach der zweiten Besprechung waren die Wünsche der jungen Familie und die Vorschläge meiner Zimmerei für die Ausführung identisch.
Sie wollten viel Raum dazugewinnen (raumhohe Wände), gute Schall- und Wärmedämmung, einen starken Kontrast zwischen Altbau und Neubau.
Die Anforderungen waren: Holzständerbauweise um Gewicht einzusparen. Ein Flachdach war vorgeschrieben, aber nicht mehr gewünscht, da das vorherige nur Probleme machte. Deshalb bauten wir ein Dach mit 2-lagigem Stahltrapezblech mit Kerndämmung und 3° Dachneigung.